zukunftsforum 2025
Genug für alle(s)!Suffizienz erleben
22. bis 25. Mai 2025, Nürnberg
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Das Zukunftsforum 2025
Wie kann ein nachhaltiges Leben nicht nur möglich, sondern auch bereichernd sein? Wie gelingt es, mit weniger Ressourcen mehr Lebensqualität zu gewinnen?
Beim Zukunftsforum 2025 zeigen wir an vier Tagen, wie suffiziente Handlungsweisen erfolgreich in Alltag und Gesellschaft umgesetzt werden können – und welchen positiven Unterschied sie für uns alle machen. Entdecken Sie, warum Suffizienz als zentrale Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch unser Leben gesünder, erfüllter und glücklicher macht.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops, kreativen Beiträgen und spannenden Begegnungen. Tauschen Sie sich mit Vordenker:innen und Macher:innen aus und entdecken Sie neue Wege für eine lebenswerte Zukunft. Und: Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten – bewusst, kreativ und voller neuer Möglichkeiten!
Suffizienz und das gute Leben
Suffizienz ist die Vision, dass ein besseres Leben bei weniger Ressourcenverbrauch und weniger Umweltverschmutzung möglich ist. Neben Effizienz und Konsistenz ist sie das dritte elementare Standbein einer nachhaltigen Transformation. Suffizienz ist eine unverzichtbare gesellschaftliche Aufgabe und erfordert Praktiken und Rahmenbedingungen, die ein lebenswertes Leben für alle unter Wahrung der planetaren Grenzen ermöglichen.
(vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen. Suffizienz als „Strategie des Genug“. Eine Einladung zur Diskussion)
Workshops
Vorträge
Diskussionen
Poetry Slam
Formate
Programm
Donnerstag, 22. Mai 2025
Veranstaltungsort: Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, Nürnberg
19:00 Uhr
Katharinensaal
Interaktive Lesung: "Stark im Wandel"
Die Psychologin Lea Dohm über die psychische Gesundheit der Zukunft
Gespräch mit Lea Dohm (Buchautorin, psychologists4future)
Moderation: Katharina Grammel (forum1.5 Mittelfranken)
Mitveranstaltet vom Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Freitag, 23. Mai 2025
Veranstaltungsort: TH Nürnberg Georg Simon Ohm, Keßlerplatz 12, Nürnberg
13:00 Uhr
KA.002
Eröffnung der Veranstaltung
Begrüßung: Prof. Dr. Niels Oberbeck (Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm)
Christian Hagen (2. Vorsitzender des forum1.5 Mittelfranken)
13:15 Uhr
KA.002
Keynote: Suffizienz - Kann Genug jemals genügen?
PD Dr. Klaus Geiselhart, FAU Erlangen-Nürnberg / forum1.5 Mittelfranken
13:45 Uhr
KA.002
Keynote: Wie viel Fläche brauchen wir zum Leben?
Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
14:00 Uhr
KA.002
Podiumsdiskussion
Welche Chancen bietet Suffizienz für die Region?
- Anna Barth, Unternehmerin
- PD Dr. Klaus Geiselhart, FAU, Geografie
- Ben Schwarz, Landrat Landkreis Roth
- Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner, HTW Berlin
- Sebastian Zink, Umweltreferent Erzdiözese Bamberg
Moderation: Dr. Kathrin Fuhrmann, Green Office, FAU Erlangen-Nürnberg
15:30 Uhr
Workshops
Ein Weniger an Parkplätzen für ein Mehr an Aufenthaltsqualität: Das Superblock-Projekt in Gostenhof
mit
Göran Fedder (Nürnberg Autofrei)
Magdalena Goppelt, Florian Luber, Laura Mittenzwei, Vincent Schaarschmidt, Juliane Schneider (Fachbereich Soziale Arbeit, Ohm)
Susanne Götz, Niklas Vogel (Fachbereich Verkehrswesen, Ohm)
PD Dr. Klaus Geiselhart (forum1.5 Mittelfranken)
Poetry for Future / Kreatives Schreiben
mit Michael Jakob
18:30 Uhr
KA.034
Wissen trifft Humor!
Dr. Oliver Tissot, Dr. Jeannette Behringer und Dr. Leonard Creutzburg zeigen gewitzt und wissenschaftlich, dass das Optimum besser ist als das Maximum.
Musikalisch begleitet von Julie & The Banned
Samstag, 24. Mai 2025
Veranstaltungsort: TH Nürnberg Georg Simon Ohm, Keßlerplatz 12, Nürnberg
9:30 – 12:30 Uhr
KV.005
Stakeholder Workshop Zirkuläres Kaufhaus
10:00 – 17:00 Uhr
Foyer, Eingang Keßlerplatz
Marktplatz
10:00 – 15:00 Uhr
KA.604
ZeroWaste-Workshop
11:00 – 12:30 Uhr
Innenhof
Trommeln mit "Rhythms of Resistance"
10:00 – 17:00 Uhr
KA.219
Theaterworkshop
mit Irfan Taufik
11:00 – 17:00 Uhr
KA.202
Kleidertauschmarkt - Tauschen statt wegwerfen!
Bringe gut erhaltene, saubere und tragbare Kleidung sowie Accessoires mit – und nimm neue Lieblingsstücke kostenlos mit nach Hause! Unser Kleidertauschmarkt bietet eine nachhaltige Alternative zum Neukauf und lädt zum Stöbern, Tauschen und Entdecken ein.
11:30 – 13:00 Uhr
KA.104
Urban Gardening - Kleine Pflanzen, große Wirkung
mit Kerstin Seeger und David Schmierer
12:00 – 17:00 Uhr
Küche
Mit Maß und Genuss – unsere Zukunft auf dem Teller
Workshop zu suffizienter und nachhaltiger Ernährung mit anschließendem World-Café
mit Pascal Geck, Gizem Yilmaz, Health for Future Erlangen, Foodsharing Erlangen und Foodsharing Nürnberg
13:00 – 13:30 Uhr
vor der Mensa
Ohm-Chor
unter Leitung des Dirigenten und Musikers Moritz Metzner
14:00 – 18:00 Uhr
KV.005
Ausstellung Zirkuläres Kaufhaus
14:00 Uhr
16:00 – 17:30 Uhr
Innenhof
Trommeln mit "Rhythms of Resistance"
18:30 – 20:30 Uhr
KA.002
Zukunftsslam „Wie viel ist genug?“
in Zusammenarbeit mit dem Kulturschock e.V.
Moderation: Oliver Walter
Sonntag, 25. Mai 2025
Veranstaltungsort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, Nürnberg
18:00 Uhr
Caritas-Pirckheimer-Haus
Green City Life
Filmvorführung
mit anschließendem Filmgespräch, u.a. mit Fabian Moos SJ (Ukama-Zentrum für sozial-ökologische Transformation der Jesuiten in Nürnberg)
Moderation: Sebastian Zink

Veranstaltungsorte
Kontakt
